Der erste echte Musik-Computer mit integrierter FM-Tonerzeugung
Anzeige aus KEYBOARDS 02/1985
Konsequent - Endlich ist er da! Der Computer für Musiker von YAMAHA CX-5 MG
Anzeige aus FACHBLATT 02/1985
Musik-Computer
Anzeige aus FACHBLATT 12/1985
Computer CX 5M incl. Soundmodul DM 750,-
Anzeige aus KEYBOARDS 01/1986
Ab sofort zum halben Preis!
GIVE AWAY Gewinnspiel aus KEYBOARDS 02/1985
Mitmachen und gewinnen
Japanische Invasion?
Der Standard ist bereits älteren Datums - aber plötzlich drängen sie auf den Markt: Yamaha mit seinem CX5M, Sony mit seinem Hit Bit und etliche andere japanische Firmen mit ihren MSX-Computern.
MSX benutzt als Sprache eine BASIC-Version der amerikanischen Firma MICROSOFT (von der übrigens auch die Basic-Versionen etlicher anderer bekannter Computer stammen). MSX-BASIC zeichnet sich durch einen relativ großen Befehlssatz und gute Grafikkommandos aus. Auch die Edit-Möglichkeiten sind gut (Full Screen Editor). Programmierhilfen wie Funktionstasten und Keywords machen das Leben ebenfalls leichter.
Zum Beispiel braucht der Hersteller eines MIDI-Sequencers keine Rücksicht mehr auf gerätespezifische Gegebenheiten zu nehmen, wenn er im MSX-Standard arbeitet. Sein Produkt „läuft" sowohl auf dem Yamaha CX5M als auch z. B. auf dem Sony „Hit Bit".
Zu bemängeln wäre, daß man keine Möglichkeit hat, Prozeduren mit Parameterübergabe zu installieren (wie beim Schneider CDC64 oder beim Sinclair OL). Darüberhinaus besteht keine verbindliche Aussage über das Diskettenformat.
Für den Musikbereich dürften zwei Eigenschaften der MSX-Geräte besonders her-vorstechen: Die Kompatibilität der MSX-Software, und die Möglichkeit, Cartridges zu verwenden. Sie „starten" sofort nach dem Einschalten. Pannen lassen sich also schnell beheben ...
Artikel von Martin Thewes aus KEYBOARDS 12/1984
Music Computer
Erstauslieferung: Frühjahr 1985
Preis bei Auslieferung: 1.500 DM (incl. Tonmodul und Netzteil)
Im Moment nur spielbar mit den Yamaha Keyboards YK-01 und YK-10
«Abgesehen von der Tatsache, daß man den CX5M (leider!) noch nirgendwo kaufen kann, stellt er Yamahas offiziellen Beitrag zum MSX-Standard dar.
Beim Auspacken entdeckt man zunächst einmal zwei großvolumige Gegenstände: den eigentlichen Computer und das dazugehörige Netzteil.
Dieses Netzteil erweckt den Eindruck, als könne es eine ganze Wohnung mit Strom versorgen ...»
YAMAHA: CX-5M
Bild aus KEYBOARDS 12/1984
YAMAHA: CX-5M: Computer mit Zubehör
Bild aus KEYBOARDS 12/1984
YAMAHA: CX-5M
Der Fairlight des kleinen Mannes
Bild aus KEYBOARDS 01/2005
Yamaha Musik Computer CX-5
Anzeige von Bamberger Musik-Center
Anzeige aus FACHBLATT 03/1985
Zwanzig Jahre nach der Erstausgabe von Andreas Hau
Wir schreiben das Jahr 1984. Die Synthesizer streben nach Weltherrschaft. Menschen zappeln zu elektronischen Rhythmen, trancen zu TD oder KS, oder sie legen willenlos den Tonarm auf eine Scheibe mit dem Titel „90125”. Die Zeit ist reif für KEYBOARDS ...
Artikel aus KEYBOARDS 01/2005
Leserbriefe
YAMAHA: CX-5M: Computerprogramme
Norbert aus Wien fragt ...
«Gibt es erwähnenswerte alte und neue Programme für den CX-5-Musikcomputer?»
ANTWORT
«Neben den bekannten CX-5-Programmen wie z. B. der Music-Composer (YRM-101), die Voicing-Programme (YRM-102/103), der MIDI-Recorder (YRM-301), der RX-Editor (YRM-302) und das Music-Macro (YRM-104) wurden einige neue Programme für den CX-5 von der Firma Yamaha vorgestellt: - YRM-501 FM Music-Composer II - YRM-502 Voicing-Programm II - YRM-504 FM Music-Macro II - YRM-305 DX-21 Voicing-Programm.
YAMAHA: CX-5M: MIDI-Keyboard
Tom aus Düsseldorf fragt ...
«Kann man den CX-5-Computer auch ohne Computer-Keyboard über MIDI mit einem beliebigen MIDI-Keyboard ansteuern? Können mit ihm in Verbindung mit der Sequenzer-Software 8 Spuren mit 8 verschiedenen Sounds abgespielt werden?»
ANTWORT
«Mit dem neuen Tonmodul ja. Mit der aktuellen Software ist es möglich, vier verschiedene zweistimmige Sounds gleichzeitig wiederzugeben.»
YAMAHA: CX-5M: DX-21
Emil aus Vechta fragt ...
«Kann man die Sounds des DX-21 an den CX-5 anpassen?»
ANTWORT
«Der Klangerzeugungsbaustein des DX-21 ist (nahezu) identisch mit dem des CX-5-Bausteins. Es gibt ja auch jetzt ein DX-21-Editor-Programm für den CX-5.»