ROLAND VP-550 - Nachfolger des legendären VP-330-Vocoders aus den 1970ern
«Der Roland VP-550 gilt als direkter Nachfolger des legendären VP-330 Vocoder Plus aus den 1970er Jahren. Schauen wir nach, wie sich die Vocoder-Technologie des japanischen Herstellers im Laufe der letzten drei Jahrzehnte entwickelt hat ...»
FAZIT
«Roland ist es gelungen, einen würdigen Nachfolger des VP-330 zu konstruieren. Das neue Gerät funktioniert nach dem Motto "auspacken, einschalten, loslegen" und macht ab der ersten Minute Spaß, da sich ein Erfolgserlebnis an das andere reiht.
Der eine oder andere Anwender wünscht sich nach einer Weile vielleicht hier und da noch ein paar weitere Funktionen, für viele Anwendungen ist es aber genau so, wie es ist, richtig. Es ist dabei auch zu berücksichtigen, dass es sich eher um ein „Musikinstrument" als um ein Sound-Designer-Tool handelt und seinen Einsatz vornehmlich eher im Live-Kontext absolvieren wird als in einer Studioumgebung.
Interessant ist der VP-550 aber auf jeden Fall, und er sorgt für Abwechslung, da anstatt eines reinen Maschinen-Klangs auch die menschliche Stimme involviert ist.»
Wie funktioniert ein Vocoder?
Infobox aus BEAT 07/2006
Vocal & Ensemble Keyboard
Erstauslieferung: Frühjahr 2006
Preis bei Auslieferung: 1.379 €
ROLAND VP-550 - Nachfolger des legendären VP-330-Vocoders aus den 1970ern
«Mit dem VP-550 schickt Roland einen neuen Spezialisten für Chor-und Stimm-Sounds ins Rennen, der mit modernster Modeling-Technologie das Erbe des legendären VP-330 antreten soll ...»
Reduktion aufs Wesentliche: Das Bedienkonzept des VP-550 ist gelungen.
ROLAND: VP-550
Bild aus TASTENWELT 05/2006
ROLAND: VP-550: Rückansicht
Alle Anschlüsse des VP-550 sind auf seiner Rückseite angebracht.