ARTURIA: MiniLab

Anzeige aus TASTENWELT 02/2015

Minilab Universal Midi Controller

Minilab Universal Midi Controller

 

 

Anzeige aus KEYS 04/2016

Beatstep & Minilab - Black Edition

Beatstep & Minilab - Black Edition

 

 

Hybrid-Synthesizer auf klein(st)em Raum

 

«Natürlich hat Arturia hier kein Monster für die Bühne konzipiert und eventuell auch keine Software für den kommerziell produzierenden Musiker geschaffen - das Konzept hat aber dennoch seine Daseinsberechtigung.

Gerade dann, wenn eine günstige Lösung gefragt ist, mit der man mobil einfach nur mal Musik machen und dabei nicht auf fette Sounds verzichten möchte, bietet das Mini-Lab-Paket ein extrem gutes Preis/Leistungs-Verhältnis.»

FAZIT aus KEYBOARDS 01/2014

 

 

Vergleichstest von Jörg Sundkötter in
KEYBOARDS 03/2014

Top oder Flop

 

Akai MPK mini vs. Arturia MiniLab

Akai MPK mini vs. Arturia MiniLab

«Wer auch oder im Besonderen auf ein mobiles Musik-Setup setzt, braucht früher oder später einen Controller. Dieser sollte vor allem natürlich die Mobilität nicht einschränken, muss trotzdem aber die wichtigsten Funktionen an Bord haben.

Ganz sicher aber sollte dieses Gerät unkompliziert in der Handhabung sein - also: anstöpseln und los -, mit leichter und robuster Hardware ...»

FAZIT

01: Akai MPK mini
Augenscheinlich hat das MPK mini (fast) alles, was man von einem kleinen Controller-Keyboard erwartet, die Qualität der Verarbeitung, der Tastatur, Pads, die Beschaffenheit der Regler und nicht zuletzt der zu hohe Preis für das Gebotene lassen allerdings zu wünschen übrig.

02: Arturia MiniLab
Super Ausstattung und eine im Rahmen der Leichtbauweise robuste und wertige Verarbeitung plus fett klingendem Software-Synthesizer Analog Lab. Dabei ist das Arturia-Gerät sogar günstiger als Akais Mini-Controller. Hier zeigen alle Daumen nach oben!»

Controller plus Software-Synth

Erstauslieferung: Frühjahr 2014

Preis bei Auslieferung: 99 €

--> AKAI MAX-49

«Wer heute noch erfolgreiche Geräte auf den Markt bringen will, der schafft das immer seltener mit riesigen Kisten voller abertausender Drehregler, verschwurbelten Menüs und 16-Kilogramm-Bauweise.

Arturia hat bereits sehr früh diese Entwicklung erkannt und sehr leistungsfähige hybride Instrumente geschaffen, die robuste Hardware-Controller mit gut klingenden Software-Instrumente verknüpfen.

So etwa mit dem Drumcomputer Spark und dem Analog Laboratory, das vollgestopft mit Arturias preisgekrönten Vintage-Synthesizer-Emulationen ist.

Mit dem MiniLab legt Arturia nun eine kleine Variante für den Einsatz daheim und unterwegs nach ...»

ARTURIA: MiniLab

ARTURIA: MiniLab

Bild aus KEYBOARDS 01/2014

 

 

ARTURIA: MiniLab: Folien

Auflagefolien zum Beschriften der frei belegbaren Controller-Regler werden mitgeliefert.

ARTURIA: MiniLab: Folien

Bild aus KEYBOARDS 01/2014

 

 

ARTURIA: MiniLab: Software

Analog Lab bietet eine riesige Auswahl an geschmackvoll programmierten Synth-Sounds und basiert auf den Engines der bekannten Arturia-Softsynths.

ARTURIA: MiniLab: Software

Bild aus KEYBOARDS 01/2014

Einige Ausstattungsmerkmale:

  • Tastatur: 25 Mini-Tasten, Anschlagdynamik, Layer/Split (Multimode)
  • Controller: 16 Drehregler, 12 Pads mit zwei Bänken (hintergrundbeleuchtet), Pitchbend- und Modulationsstreifen, Transport-Steuerungstasten, Oktave-Up- und Down-Taster, vier Funktionstaster
  • Anschlüsse: USB, Sustain-Pedal
  • Extras: Software Analog Lab
  • Maße: 37 x 19 x 5 cm
  • Gewicht: 5 kg

 

Test von Jan Hering in KEYBOARDS 01/2014

Test von Martin Hirsch in KEYS 01/2015