Anzeige aus Sound & Recording 06/2012
Akai Max49

Das Kommunikationsgenie
«Der MAX 49 setzt im Keyboard-Controller-Sektor neue Maßstäbe. Es gibt momentan kein Instrument, das ein ähnliches Leistungsspektrum bietet. Bei Highlights wie CV/Gate-Steuerung sowie ein per Touch-Fader intuitiv „spielbaren" und zudem flexiblen Stepsequenzer kann man auch über die gewöhnungsbedürftige Tastatur oder die allzu „individuelle" Farbgebung hinwegsehen.
Mit der umfangreichen Ausstattung ist der MAX 49 sowohl im MIDI-Studio als auch bei der Live-Performance für Elektronik-Musiker ein ganz heißer Tipp. Im Marktsegment der MIDI/USB-Controller mag der MAX 49 etwas teuer erscheinen, aber gute Qualität hat nun mal ihren Preis - und der ist angesichts des Gebotenen absolut fair.»
FAZIT aus KEYBOARDS 02/2013
Perfekt für Analog-Fans

Endlich ein modernes Controller-Keyboard mit CV/Gate-Ausgang! Vor allem in Verbindung mit dem integrierten Stepsequenzer und den Touch-Fadern bekommt das Performen von Sequenzen eine ganz neue Dimension.
01:
Der CV-Gate-Ausgang ist als Standard-Klinke (1/4") ausgelegt und arbeitet mit einer Volt/Oktave-Charakteristik (0 - 5V). Es deckt den allergrößten Teil der Analoglandschaft ab; einige ältere mit Hz/Volt betriebene Vintage-Boliden von Korg und Yamaha können allerdings nicht korrekt damit angesteuert werden, da eine Umschaltung der Charakteristik nicht vorgesehen ist.
02:
MAX ist ein echter Control-Freak und bietet alles, was man braucht: Einen USB-Port zur Kommunikation mit dem Computer und für MIDI-Signale, der auch als Stromversorgung fungiert; MIDI-Aus- und Eingang, Anschlüsse für zwei Fußschalter und ein Expression-Pedal sowie eine Kensington-Kabelsperre. Ein externes Netzteil ist vonnöten, wenn man den CV/Gate-Anschluss nutzen möchte.
03:
Die Pads des MAX 49 wurden gegenüber dem MPK-Vorgänger nochmals verbessert und lassen sich noch angenehmer spielen, auch wenn sie an klassische MPC-Schlagflächen (z. B. MPC 60) nicht heranreichen. Die 12 Pads sind quer statt längs angeordnet, was den Bedienkomfort erhöht. 4 Pad-Bänke lassen sich abrufen, und die von der MPC bekannte Note-Repeat-Funktion ist natürlich auch an Bord.
Infobox aus KEYBOARDS 02/2013