SIEL: DK-80

Anzeige aus KEYBOARDS 11/1985

Die europäische Alternative aus einem der modernsten Werke des Kontinents.

Die europäische Alternative aus einem der modernsten Werke des Kontinents.

 

 

Titelseite Prospekt BRANDA EX-8500 1986

Expander EX8500

Expander EX8500

 

 

EX-80 - die Expanderversion des SIEL DK-80

Ein Test von Peter Grünewald aus FACHBLATT 11/1985

 

SIEL: EX-80

SIEL: EX-80: Dynamic Bitambic Synthesizer

«Der Siel DK-80 ist ein 6-stimmiger, anschlagsdynamischer Analogsynthesizer mit zwei Oszillatoren pro Stimme, Midi-Schnittstelle und integriertem Zwei-Spur-Sequenzer ... Der DK-80 verfügt über 12 DCO's, 14 digital gesteuerte Hüllkurven-Generatoren (DEG's), 12 VCA's, vier Niederfrequenzoszillatoren (LFO's), zwei spannungsgesteuerte Tiefpassfilter (VCF's), 24db pro Oktave), sowie einen Noise-Generator (Pink-Noise) ...»

FAZIT

«Für den Preis von DM 2.200 bietet der DK-80 einige interessante technische Features (Split, Anschlagsdynamik, Midi, Cartridges etc.), jedoch die Verarbeitung (vor allem der Tastatur und verschiedener Gehäuseteile) ist nicht zufriedenstellend. Der Klang ist meiner Meinung nach durchschnittlich.»

 

 

SX-500: Variante von Suzuki

SX-500: Variante von Suzuki

Der DK 80 (hier die maximal achtstimmige Expander-Version EX 80, die auch von Suzuki in erweiterter Form als SX-500 angeboten wurde) ist mit einem zweispurigen Sequenzer und einem Chorus-Effekt ausgestattet. Er wurde u.a. von Eat Static eingesetzt.

Bild aus Keyboards 04/2019 - Feature "Synthesizer von Siel"

Polyphonic Synthesizer

Erstauslieferung: Herbst 1985

Preis bei Auslieferung: ca. 2.100 DM

Erhältlich auch als
- Expander EX-80 (ca. DM 1.200)
- modifizierter EX80 von Branda Sound-Systeme u.a. mit 100 neuen Presets

--> SIEL DK-70

--> Hersteller-Info

«Nach einem recht guten Erfolg mit dem Opera 6 (=KIWI) und dem SIEL-Expander ist es zuletzt recht ruhig um die italienische Firma SIEL geworden.

Seit der Messe ist nun das Modell DK-80 und ein Expander EX-80 auf dem Markt.

Das Instrument ist recht kompakt und leicht gebaut und erinnert so gesehen an den KORG Poly-800, obwohl es doch um einiges teurer ist.

Der Vergleich mit dem Poly-800 ist auch aus anderen Gründen gerechtfertigt, denn auch im technischen Aufbau gibt es Parallelen ...»

SIEL: DK-80

SIEL: DK-80

Bild aus KEYBOARDS 11/1985

 

 

SIEL: DK-80: Frontansicht

SIEL: DK-80: Frontansicht

Bild aus REVERB 2017

 

 

SIEL: DK-80: Rückansicht</p>

SIEL: DK-80: Rückansicht

Bild aus REVERB 2017

 

 

SIEL: DK-80: ROM-Pack</p>

SIEL: DK-80: ROM-Pack

Bild aus EBAY 2018

 

 

Mehr Information bekommen Sie bei:

 

 

POLYNOMINAL: Siel DK-80

ENCYCLOTRONIC: Siel DK-80 Bitimbric Synthesizer

Einige Ausstattungsmerkmale:

  • Tonerzeugung: 12 Oszillatoren (Sägezahn, Rechteck), zwei Filter,
    14 Hüllkurvengeneratoren
  • Tastatur: 61 Tasten, Anschlagdynamik, Split, Dual, Hold- und Chord-Funktion
  • Polyphonie: 6-stimmig, zwei-kanalig
  • Display: ja
  • ROM-RAM-Speicher: 40 Presets,
    100 Sounds auf ROM-Cartridge,
    50 Sounds auf RAM-Cartridge speicherbar
  • Sequenzer: zwei Spuren, Realtime,
    300 Noten, über MIDI synchronisierbar, gepuffert
  • Klangbearbeitung: Cutoff-Frequency, Resonance, Keyboard-Tracking, Envelope-Level, ADBSSR-Hüllkurve, zwei LFO pro Kanal
  • Effekte: Stereo-Chorus (Intensität nicht regelbar)
  • Audio: Line-Out (Mono/Out A, Out B), Kopfhörer
  • Anschlüsse: MIDI In/Out/Thru (Omni- und Poly-Mode), Pedal, Sequencer Clock, Cartridge
  • Besonderheiten: schreckliche Presets; kein Modulationsrad; Cartridge nur bei ausgeschaltetem Gerät austauschbar
  • Maße: 910 x 75 x 340 mm
  • Gewicht: 7 kg

 

Test von Gerald Dellmann in KEYBOARDS 11/1985

Audio-Demo von YouTube: Demo with LinnDrum and Yamaha RBX-170 for the bass line (Synthmania)

Auf PLAY klicken ...

Auf PLAY klicken, um eine Demo zu hören.