Anzeige aus KEYBOARDS 01/1986
... die Neuvorstellung November/Dezember 1985 im deutschen Fachhandel: Modell DK-70

Anzeige aus PINTEREST 1986
It'll blow you away without blowing your budget.

Hersteller-Info
SIEL (Society Industrie Elettroniche s.p.a.) war ein italienischer Hersteller aus San Benedetto del Tronto (Region Marken), deren bekanntestes Produkt der sechsstimmige Analogsynth Opera ist, und zählte ab Ende der 70er-Jahre zu den interessantesten italienischen Synthesizer-Herstellern.
Ehemalige Mitarbeiter der großen und etablierten Orgelfirma Farfisa gründeten mit Siel ihre eigene Company. Die Firma baute von 1979 bis 1987 Synthesizer, Orgeln und Drumcomputer. Zu den frühesten Siel-Produkten gehört das Multi-Keyboard Orchestra von 1979. 1981 kam der Mono auf den Markt. Mit dem Cruise kombinierte man bei Siel 1984 beide Instrumente in einem Gerät. Der Opera 6 existiert in vielen Darreichungsformen mit leichten optischen Design-Änderungen, die Grundzüge der Klangerzeugung bleiben aber gleich.
Mit der DK-Serie betrat 1985 eine neue Siel-Generation die Bühne. Siel wollte mit diesem relativ preisgünstigen Synth im Revier des erfolgreichen Korg Poly-800 wildern. Eine abgespeckte Variante des DK (acht statt zwölf DCOs) ist der DK 70, der auch mit Batterie betrieben und – nachgerüstet mit dem Modulations-Grip DK 70 NECK – auch als Umhänge-Keyboard verwendet werden kann.
Es gab Kooperationsabkommen mit den amerikanischen Hersteller «ARP» und «SEQUENTIAL CIRCUITS», welche insbesondere die Pianomodelle der PX-Reihe mit eigenen Aufklebern versahen (aber immer mit dem Hinweis „Manufactured by SIEL”).
Nach dem Ende von SIEL wurde daraus «KEYTEK», die zur «GIBSON»-Gruppe gehörte. Von der Firma «BRANDA SOUND SYSTEME» wurde eine erweiterte Version des EX-80 angeboten. Die italienischen Produktionsstätten wurden 1988 von «ROLAND» gekauft. Zu den letzten Modellen gehören der analoge DK 700 (mit Opera-6-Klangerzeugung) und das MK 610, ein PCM-basiertes Keyboard mit Begleitautomatik.
Quelle: WIKIPEDIA und Societa Industrie Elettroniche