«Roland hatte schon immer ein glückliches Händchen bei kleinen Synths für wenig Geld. Mit dem Gaia SH-01 kommt nach dem SH-201 aus dem Jahr 2006 jetzt der nächste Streich: Er bietet eine virtuell-analoge Klangerzeugung und hat das Potenzial zu einem guten Erstsynthesizer, auch für jüngere Leser ...»
FAZIT
«Der Roland Gaia SH-01 verkörpert im positiven Sinne - eine kleine Rampensau. Er sieht einfach schick aus, klingt rund und hilft beim Einstieg in die Synthesizer-Praxis. Sein Aufbau ist so klar, dass erfahrene Musiker das Handbuch sofort beiseite legen.
Die üblichen Analogsynth-Sounds lassen sich gut abdecken und besser selbst programmieren als beim SH-201, auch die Effekte sind vielfältiger. Ein Wermutstropfen beim Live-Einsatz ist das fehlende Display zur Darstellung von Soundnamen oder zum Einstellen genauer Tempi, etwa für den Arpeggiator.
Alles in allem ist Rolands Gaia SH-01 definitiv ein persönliches Antasten wert, denn Optik, Haptik und Sounds sind verlockend. Zur Zielgruppe gehören dabei vor allem Keyboarder, die live spielen und noch einen kompakten Analog-Synth suchen oder dessen Funktionen spielerisch erlernen möchten.»
«Der neue Synthesizer aus der geschichtsträchtigen SH-Serie, den Roland auf der diesjährigen Frankfurter Musikmesse vorstellte, überrascht durch ein konsequentes Konzept: Synthesizer und sonst (fast) nichts ...»
Roland: Gaia SH-01
Bild aus KEYBOARDS 04/2010
Roland: Gaia SH-01: Bedienfeld
Bild aus KEYBOARDS 04/2010
Roland GAIA Synthesizer Sound Designer
Test von Jan-Christoph Fritz aus KEYBOARDS 05/2011
Editorsoftware für den SH-01
«Rolands virtuell-analoger Synthesizer GAIA SH-01 begeisterte bei Erscheinen mit seinem intuitiven Bedienungskonzept und einem tollen, vielseitigen Sound.
Die nun vorliegende Editorsoftware ermöglicht jedem Synthesizerenthusiasten noch übersichtlicher gezielte Eingriffe beim Sounddesign ...»
Fazit
«Der GAIA-Editor ist allen zu empfehlen, die mit dem SH-01 intensiv eigene Sounds programmieren. Insbesondere die am GAIA nur indirekt einstellbaren Parameter lassen sich auf der überschaubaren Editoroberfläche intuitiv einrichten.
Aber auch die Action-List ist eine lehrreiche Funktion, und die zusätzlichen Patches bereichern das Portfolio.
Ob der Preis von rund 90 Euro gerechtfertigt ist, muss jeder selber entscheiden. Andere Anbieter legen ihren Instrumenten Editoren kostenlos bei.
Roland tut dies bei anderen Keyboards auch. Der Editor gestattet es jedoch, die Möglichkeiten des Synthesizers voll auszuschöpfen. Fazit: Gehört einfach zum GAIA dazu!»
BEWERTUNG (+): übersichtlichere Programmierung aller Tones und Effekte eines Patches - einfacher Zugang zu verschachtelten Parametern - exakte Tempo-Eingabe - Action-List mit Beispielen - neue Artist-Patches
BEWERTUNG (-): kein Erstellen eigener Arpeggio-Muster - kein Programmieren des DBEAM