Im Lieferumfang: - externes Netzteil (12 V 300 mA) - Tasche - CU-1, bestehend aus dem 773 Pearl Concert Tom Stand und zwei Pads (kleine Toms mit Klinkenbuchsen für das Triggersignal)
«Beim Blick auf das Foto zum Artikel kommt Ihnen vielleicht der Gedanke, dass Sie die falsche Zeitschrift in der Hand halten oder ein Workshop zur Erweiterung der motorischen Fähigkeiten des thrombosegefährdeten Keyboarders angeboten wird.
Aber nicht das Touristenklasse-Syndrom, sondern das Klangerzeugungsmodul des E-Drum-Systems der Firma Pearl steht im Zentrum unseres Interesse ...»
PEARL: SY-1
Bild aus KEYBOARDS 04/2001
PEARL: SY-1: Frontansicht
Bild aus Privatarchiv Hugo Berndt
PEARL: SY-1: Rückansicht
Neben der Buchse für das Ausgangssignal bietet das Pearl Syncussion auch noch Steuerspannungseingänge für die Tonhöhe der beiden Drum-Kanäle, was sehr effektiv genutzt werden kann.
Bild aus S+R 07/2019
PEARL: DRX-1
Das DRX-1 ist der Nachfolger des Pearl Syncussion.
Bild aus S+R 07/2019
PEARL: SC-40
Der SC-40 von Pearl arbeitet mit digitalen Wellenformen und analogem Filter.
Anschlüsse: zwei Trigger-Inputs für CU-1 mit zwei Potis (Eingangs-Empfindlichkeit), Tune-Pedaleingang z.B. für die Steuerspannung eines MIDI-to-CV-Interface, Mute-Fußschalter-Buchse, externes Netzteil
Besonderheiten: Flight-Case und passende Pedale als Zubehör erhältlich
Gewicht: 2,5 kg
Love The Machines - eine Serie von Bernhard Lösener in KEYBOARDS 04/2001
Love The Machines - eine Serie von Bernhard Lösener aus S+R 07/2019
Audio-Demo einiger Schlaginstrumente von KEYBOARDS-CD 04/2001