CASIO: MT-400 V

Seite 6 aus Prospekt 1985

Kreieren Sie Ihren eigenen Klang. Und Ihre eigene Musik. Einfachste Klangsynthese, die auch Spaß macht!

Kreieren Sie Ihren eigenen Klang. Und Ihre eigene Musik. Einfachste Klangsynthese, die auch Spaß macht!

 

CASIO: MT-400 V - Love The Machines
von Bernhard Lösener

CASIO: MT-400 V

«Casio startete die MT-Serie 1980 mit dem MT-30, das neben den
Casio-PT-Modellen zu den frühesten Home-Minikeyboards gehört. Die Serie war ziemlich erfolgreich und wurde ständig weiter entwickelt.

1984 betrat der »König der Homekeyboards« die Szene: das MT-400V. Es kostete ca. 300 Mark. Eine größere Version mit normalgroßen Tasten hört auf den Namen CT-410V.

Der MT-400V ist achtstimmig, wobei die Polyfonie bei aktivierter Begleitautomatik halbiert wird. Casio stattete seine frühen Keyboards mit einer analogen Klangerzeugung aus, die euphemistisch »Consonant-Vowel-Synthesis« getauft wurde (Wow!).

Eine Stimme basiert auf zwei Pulswellen, die unabhängig voneinander ROM-basierte, Hüllkurven-gesteuerte und dem jeweiligen Preset angepasste Festfilter durchlaufen und anschließend zusammengemischt werden ...»

Artikel aus Sound + Recording 06/2012

 

Audio-Demo "Teil 1" von S+R 06/2012

Auf PLAY klicken ...

Auf PLAY klicken, um eine Demo zu hören.

Synthesizer

Erstauslieferung: Frühjahr 1984

Preis bei Auslieferung: ca. 300 DM

Erhältlich auch als CT-410 mit normalgroßen Tasten

«Wenn es je einen Nobelpreis für Home-Keyboards in der Sparte »Subtraktive Synthese« geben sollte, würde er zweifellos an das Casio MT-400V vergeben werden.

Kaum ein anderes Minikeyboard mit analoger Klangerzeugung bietet solch eine ausgewachsene Filtersektion, für die sich auch ausgewachsene Synthboliden nicht zu schämen bräuchten ...»

CASIO: MT-400 V: Bedienfeld

CASIO: MT-400 V: Bedienfeld

Die Filtersektion macht den MT-400V zum »King of Homekeyboards«.

Bild aus S+R 06/2012

 

Anschlüsse

Anschlüsse

Bild und Text aus S+R 06/2012

«Die Anschlüsse sind nicht rückseitig angebracht, sondern auf der rechten und linken Gehäuseseite. Hier gibt es zwei Überraschungen: Das Keyboard besitzt neben Stereoausgängen (Line- und Kopfhörer) sogar eine Buchse zur externen Steuerung der Filtereckfrequenz.

Außerdem gibt es rechts und links jeweils eine Miniklinkenbuchse, an die man zwei Lautsprecher anschließen kann, die an der Rückseite befestigt werden.

Damit steht der öffentlichen, netzunabhängigen Performance nichts mehr im Wege, und Fußgängerzonen, liebe Anverwandte und Mitbewohner können jederzeit mit Kreativ-Eruptionen aus dem MT-400V beschallt werden.»

Einige Ausstattungsmerkmale:

  • Tastatur: 49 Mini-Tasten
  • Polyphonie: 8-stimmig
  • Sounds: 24
  • Begleitung: 12 automatische Rhythmen, 192 Begleitungsvariationen mit einer Bass-, eine Akkord- und eine Drum-Sektion
  • Effekte: Vibrato, verzögertes Vibrato, Sustain, Nachhall, Stereo-Chor
  • Lautsprecher: Stereo-Lautsprecher
  • Audio: Line-Out (Stereo), Kopfhörer
  • Anschlüsse: Buchse zur externen Steuerung der Filtereckfrequenz, Mini-Klinkenbuchse zum Anschluss von zwei Lautsprechern, Batterie-Einschub
  • Besonderheiten: sehr weitgehende analoge Synthesemöglichkeiten und Klangbearbeitung - Casio-Chord-Modus
  • Maße: 164 x 65 x 169 mm
  • Gewicht: 0,6 kg

 

Love The Machines von Bernhard Lösener aus S+R 06/2012

Audio-Demo "Teil 2" von S+R 06/2012

Auf PLAY klicken ...

Auf PLAY klicken, um eine Demo zu hören.