GEWA: DP-180

Anzeige aus TASTENWELT 02/2012

Unser Motiv: „Die europäische Klangkultur“

Unser Motiv: „Die europäische Klangkultur“

 

 

Anzeige aus KEYBOARDS 03/2013

DP 140 | DP | 160 | DP 180

DP 140 | DP | 160 | DP 180

 

 

Anzeige aus KEYBOARDS 04/2013

„Die europäische Klangkultur“

„Die europäische Klangkultur“

 

 

GIVE AWAY Gewinnspiel aus TASTENWELT 06/2012

Mitmachen und gewinnen

Mitmachen und gewinnen

GEWA-Modellfamilie

Drei Modelle umfasst das aktuelle Digitalpianosortiment von Gewa:
DP 140, DP 160 und DP 180
.
Den Kosten sparenden Einstieg ermöglicht das DP 140 für 999 Euro. Es bietet 12 Klänge (Piano mit vier Dynamikstufen), zwei Fullrange-Lautsprecher mit zweimal 20 Watt Leistung und eine einfache Digitalpiano-Tastatur von Fatar.

Das mittlere Modell DP 160 beinhaltet für 1.222 Euro zusätzlich zu den
12 Panel-Voices (Piano mit vier Dynamikstufen) bereits ein GM-Klangfarbenset, die Fatar-Tastatur TP40 und ebenfalls ein Lautsprecher-System mit zweimal 20 Watt Leistung.

Das Topmodell DP 180 schließlich bietet für 1.998 Euro ein Piano mit sechs Dynamikstufen (insgesamt 140 Klangfarben), die Holztastatur Fatar TP40/wood und ein aufwändiges Lautsprechersystem mit viermal 40 Watt Leistung und einem extra Lautsprechergehäuse für satte Bässe unterhalb des Spieltisches.

Infobox aus TASTENWELT 02/2012

 

 

Hersteller-Info

GEWA Music wurde 1925 von Georg Walther in Adorf (Vogtland) gegründet. Zunächst wurden in Handarbeit gefertigte Streichinstrumente und Zubehör angeboten, dann auch zunehmend Produkte anderer Hersteller. Es folgte der Umzug nach Mittenwald (Bayern). Schritt für Schritt wurde das Unternehmen bis 2008 wieder nach Adorf zurückverlagert.

Dann begann die Neuorganisation und die Aufteilung in fünf verschiedene Divisionen mit Tochtergesellschaften in nahezu allen europäischen Ländern, der USA und China, und man entwickelte sich zunehmend zu einem bekannten europäischen Vertrieb für Musikinstrumente.

Ende der 80ziger Jahre fertigt GEWA Einsteigerprodukte und Teile des Amateurbereichs überwiegend in den asiatischen Produktionsstätten, während hochwertigere Produktgruppen in den Werken in Adorf hergestellt und vertrieben werden.

Seit 2011 wurden Digital Pianos in China hergestellt und später auch portable Pianos. Heute werden alle GEWA Digital Pianos unter der Marke GEWA – Made in Germany in Deutschland entwickelt und hergestellt.

Quelle: GEWA Music und GEWA Keys

Digital Piano

Erstauslieferung: Frühjahr 2012

Preis bei Auslieferung: 1.998 €

Erhältlich auch als
- DP-140 (€ 999)
- DP-160 (€ 1.222)

--> GEWA DP-120G

«Gewa, einer der größten Musikinstrumentenvertriebe in Europa, tritt jetzt auch als Hersteller von Digitalpianos in Erscheinung.

Wir haben eines der ersten Exemplare des neuen Topmodells DP 180 für Sie gespielt und halten das Instrument für einen ernst zu nehmenden Herausforderer ...»

GEWA: DP-180: schwarz Hochglanz

GEWA: DP-180: schwarz Hochglanz

Das Gewa DP 180 ist optisch ansprechend gestaltet, bietet eine ordentliche Ausstattung und braucht sich klanglich nicht zu verstecken.

Bild aus TASTENWELT 02/2012

 

 

GEWA: DP-180: Tastatur

GEWA: DP-180: Tastatur

Im Gewa DP 180 kommt die Fatar-Tastatur TP40/wood zum Einsatz

Bild aus TASTENWELT 02/2012

 

 

Hauptplatine Fertigung

01 Hauptplatine: Das Herzstück der GEWA DP- und UP-Serie: die intelligent designte und kompakte Hauptplatine inklusive leistungsfähigem Dream-Chipsatz

03 Fertigung: Fertigung in Handarbeit mit viel Liebe zum Detail

Bilder aus KEYBOARDS 05/2016

 

 

GEWA Digital Piano

GEWA Digital Piano

Anzeige aus KEYBOARDS 04/2013

Einige Ausstattungsmerkmale:

  • Gehäuse: matt und schwarz Hochglanz
  • Tastatur: 88 Tasten mit Hammermechanik, Holz
  • Display: 3-Zeichen-LED
  • Polyphonie: 135-stimmig
  • Sounds: 140
  • Effekte: Reverb (5), Chorus (8)
  • Recorder: drei Songs, zwei Spuren zu je 20.000 Noten
  • Speicher: SD-Kartenschacht
  • Verstärkung: 4 x 40 Watt
  • Audio: Line-Out (Klinke,L/R), Line-In (Cinch, L/R), 2 x Kopfhörer
  • Anschlüsse: MIDI-In/Out, USB to Host, Pedal-Board
  • Maße: 137,5 x 46 x 85 cm
  • Gewicht: 70 kg

 

BEWERTUNG (+):
Gute Sounds - Resonanzeffekte einstellbar - Gutes Lautsprechersystem

BEWERTUNG (-):
Relativ hoher Stromverbrauch (380 W) - Tastatur noch etwas träge beim Repetieren

 

Test von Ulrich Simon aus TASTENWELT 02/2012

Feature "Digital-Piano Made in Germany" aus KEYBOARDS 05/2016